Sie sind nicht angemeldet.

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 10. Juli 2024, 07:59

Land Rover Series III LWB, Revell 1:24, BBC Serie "Death in Paradise"

Moin ihr lieben Automodellbauer,

ich habe mir Das hier gekauft:

Entstehen soll daraus das Polizeiauto aus der BBC Serie "Death in Paradise".
Derzeit erstelle ich den Decalbogen.
Vielleicht hat Einer eine tolle Idee zu der Aufschrift "Police".
Die Schrift ist weiß, der Rand schwarz.
Ich habe weiße und transparente Decalfolie.
Bisher habe ich keine bessere Idee als auf weißer Folie zu drucken und die einzelnen Buchstaben dann auszuschneiden.
Ich muß auch noch den Lichtbalken für das Dach herstellen.
Im Moment würde ich das Ding transparent drucken, vielleicht geht es auch einfacher.

Für Ideen wäre ich dankbar.
LG
Dirk

keramh

Moderator

Beiträge: 12 596

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. Juli 2024, 08:41

moin

interessantes Projekt und da ich die Serie allein wegen der Enfield gern schaue bleibe ich bei Deinem Bau natürlich dabei.

Welchen Defender willst Nachbauen? Mir persönlich gefällt der alte abgerockte am besten.



"Der Defender den Staffeln 1-3 war ein „Land Rover Defender 300Tdi“. Seit der vierten Staffel kommt ein „Land Rover Defender Td5“ mit neueren Leichtmetallrädern zum Einsatz."



Bei beiden Fahrzeugen sehe ich allerdings deutliche unterschiede zum Modell, da wird einiges an Umarbeit notwendig werden.
Oder willst Du nur die Farbgebung übernehmen?

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 10. Juli 2024, 09:16

Moin Marek

Danke für dein Interesse an meinem Vorhaben.
Das hast Du natürlich richtig erkannt, das Fahrzeug ist nicht das Gleiche.
Ich werde es wie schon vermutet so beibehalten und nur die Farbgebung übernehmen.
Diese "künstlerische Freiheit" nehmen ich mir. ;)
Da ich ein Freund von "abgerockt" und "battledamaged" bin werde ich auf jeden Fall
die zerschellte, verrottete Ausführung machen.
Das war eigentlich auch der Anreiz für mich.

LG
Dirk

4

Mittwoch, 10. Juli 2024, 11:24

Moin,

ich kenne die Serie nicht und mit Autos kenne ich mich auch nicht aus :nixweis:
Anschauen was Dirk hier so bastelt werde ich mir aber trotzdem, irgendwas kann man immer lernen dabei ;)

Für deine Decals:
Falls Du extern drucken lassen willst kann ich dir Bandshop.de empfehlen. Die Drucken auch weiß zusammen mit anderen Farben auf transparente Trägerfolien. Es kann aber ein wenig dauern, da Weiß bei denen unter "Sonderfarben" fällt und nur gedruckt wird, wenn genügend Aufträge zusammen gekommen sind. Bei meiner V188 waren es von Auftragserteilung hier bis Decals auf dem Tisch 6 Wochen. Qualität ... siehe zweiter Link.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

5

Mittwoch, 10. Juli 2024, 11:56

Hallo Dirk,

cooles Projekt. Den Bausatz habe ich bei mir auch noch rumliegen, genauso wie eine Frau, die die Serie ebenfalls liebt. Der könnte ich natürlich eine Freude machen (mir vielleicht auch ein bisschen).

Solltest du die Decals irgendwo bestellen wollen, würde ich mich anschließen. Alternativ bestelle ich auch gerne bei dir einen Satz oder nur die Vorlage?

Viele Grüße
bastel

6

Mittwoch, 10. Juli 2024, 15:35

Ich mache hier auch einen Zuschauer :ok:


Decals habe ich mir schon von Peddinghaus drucken lassen, weiße Schriften und Wappen für 1:24, die haben mich sehr überzeugt.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

Beiträge: 70

Realname: Udo Martens

Wohnort: Arsten

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:50

Moin Dirk
Tolle Serie, klasse Projekt da bin ich gerne als Zuschauer dabei.
Habe bis jetzt alle Staffeln gesehen
Ich wünsche dir viel Spaß beim Weiterbau.
Gruß Udo

8

Donnerstag, 11. Juli 2024, 11:36

"Bisher habe ich keine bessere Idee als auf weißer Folie zu drucken und die einzelnen Buchstaben dann auszuschneiden."

In einem benachbarten Forum hatte jemand die Idee, auf weißer Folie zu drucken mit der Farbe des Hintergrundes.

Nachdem du ja das "abgerockte" Modell bauen möchtest, könnte ich mir vorstellen, dass das klappen könnte. Die Grundfarbe wirst du mit dem Drucker nicht ganz treffen, aber durch die späteren Gebrauchsspuren kann man das wahrscheinlich verschleiern...

Außerdem habe ich bei eBay einen Anbieter ausprobiert, der weiße Schrift(-züge) macht für 8,50€ der Bogen. Leider waren für meinen Zweck die Buchstabengröße nicht klein genug.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 11. Juli 2024, 11:43

Moin Christian

Danke sehr für deine Hilfe, der Ansatz scheint mir brauchbar..... :hand:

Mal sehn ob das klappt.
LG
Dirk

10

Donnerstag, 11. Juli 2024, 13:03

Moin Dirk,

den Ansatz habe ich bei meiner V188 mit der Nummer und den DB-Logos umgesetzt, nachdem ich den Copy-Paste-Missed Edit - Fehler begannen habe. Wenn man eine Decal-Folie opfert und darauf einen Farbverlauf druckt kann man sogar relativ genau den richtigen Ton aussuchen und dann die richtigen Decals drucken.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

11

Freitag, 12. Juli 2024, 07:26

Karosserie

Moin,

ich habe mich mit der Rohkarosserie beschäftigt.

Im seitlichen Bereich des Daches verläuft die Formtrennung, hier musste ich schleifen, ebenso galt es die 6 Löcher auf dem Dach zu verspachteln da ich das Tropendach nicht verwende.
Hierzu habe ich die Löcher von innen mit ein wenig Plastiksheet verschlossen, dann von oben mit dem Zahnstocher großzügig dickflüssigen Sekundenkleber in die Löcher gegeben
sodaß sich eine kleine "Kuppel" ergibt und dann mit 800er Papier verschliffen.

Bei der Motorhaube und dem Dach bin ich auf ein "Problem" gestoßen was ich hier früher schon einmal gelesen habe.
Strukturen auf der Innenseite übertragen sich auf die vermeintlich glatte Außenseite und werden dann später beim Lackieren aussen deutlich sichtbar.
Besonders bei Hochglanzlackierungen sieht das dann sehr unschön aus.

Es liegt daran das auf der Aussenseite im Bereich der Strukturen die Fläche minimal, kaum sichtbar eingesunken ist.
Da hilft nur konsequentes Runterschleifen mit 800er, die Unregelmäßigkeiten verschwinden dann.

Auch wenn das manch Einer für Erbsenzählerei hält, mich stört Sowas.





LG
Dirk

12

Freitag, 12. Juli 2024, 21:38

Mega Cool! 8)
Als Fan von Episode 1 an werde ich diesen Baubericht verfolgen!
Bin gespannt, wie Du es umsetzt.
Und es freut mich, dass die Serie bei so vielen hier beliebt ist.
Im Dezember werde ich mir die Drehorte vor Ort mal ansehen gehen.
Schöne Grüße,
Simon

13

Freitag, 12. Juli 2024, 23:22

Hallo Dirk,
das Wappen brauchst du nicht? :nixweis:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

14

Sonntag, 14. Juli 2024, 07:47

Moin Dirk

Schön mal einen Bau eines etwas anderen Polizeiwagens zu sehen, Wagen aus Europa werden doch schon sehr selten nachgebaut. Falls du was spezieles benötigst könntest du für viel Geld bei https://www.c1-models.com/land-rover unter Umständen fündig werden, die haben einiges an Details, aber längst nicht alles.
Und Nein, auch ich gehöre dem Personenkreis an der die Serie nicht kennt. Das aber nur am Rande.

Bernd

15

Sonntag, 14. Juli 2024, 09:10

Guten Tag Dirk,
sehr interessanter Polizeiwagen.

Wenn Du den als Gammelbude wie auf den Bildern darstellen möchtest, die Serie III rostet anders als ein Defender, da für die Karosserieteile teils unterschiedliche Materialien verwendet und Bautechniken angewand was zu anderen Rostnestern führt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 18. Juli 2024, 08:19

Weiter gehts.....

Nachdem ich den Schüttkarton (Revell´s Rache) zum Klappkarton umgebaut habe um die Teile zum Weiterbau aufzubewahren gings dann mal weiter.

Hier ein paar Impressionen vom Bauvortschritt:
Zahlreiche Ausdrückerstellen verspachtelt:

Auch an der Innenseite der Haube:

Die vordere Halterung der Abgasanlage darf vorerst nicht angeklebt werden, man kann sie sonst später nicht mehr durchs "Blech" zum Motor führen:

Die vorderen Blattfedern müssen in der Mitte stark nachgearbeitet werden, sie schweben sonst außen in der Luft:

Das Tribut weil man die Links- und Rechtslenkerversion bauen kann:
Alle Löcher (hier von der Kennzeichenhalterung) sind sowohl links als auch rechts vorhanden, die Nichtbenötigten müssen zugespachtelt werden, hier rechts geschehen.

Alle Formtrennähte habe ich verschliffen und egalisiert.




Vielen Dank an die interessierten Modellbaufreunde
Dirk

17

Donnerstag, 18. Juli 2024, 13:54

Die Federpakete sehen stark nach Güterzug aus.
Also sind die im Original auch sooo massiv?
Schöne Grüße,
Simon

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 18. Juli 2024, 17:34

Moin Simon

ich weiß es nicht. Ich hab keine Anderen.......... :lol:
Die Federpakete sehen stark nach Güterzug aus.
Also sind die im Original auch sooo massiv?

19

Donnerstag, 18. Juli 2024, 18:09

Im Original sind die OEM Blattfedern echt mächtig. Im unbeladenen Zustand fahren die sich auch echt scheußlich, fast schon wie eine Mitfahrt im Anhänger.
Es gibt beliebte Umrüstsätze mit Parabolfedern, die sind etwas dicker vom Material, haben dafür aber weniger Lagen und mehr Fahrkomfort.
Ich gucke morgen mal ob wir an der Firma eine Serie II/III rumstehen haben und, wenn ja, mache ein paar Bilder vom Fahrwerk.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

20

Samstag, 20. Juli 2024, 08:58

An der Firma hatten wir keine 109er Serie rumstehen, aber ich habe ein wenig Werkstattliteratur zu den Federn. Und vom Altgesellen die Bestätigung, die 109er Blattfedern sind 11 lagige Monster eines Güterzugs würdig.




MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 23. Juli 2024, 05:28

Moin,

ich habe den Motor grob fertig.

Später möchte ich Zündkabel anbringen.
Um nachher nicht als Depp :baeh: dazustehen:

Meine Frage an die Automodellspezialisten wäre ob ich die Komponenten so richtig erkannt habe:


LG
Dirk

22

Dienstag, 23. Juli 2024, 07:28

Moin, Verteiler passt soweit schon mal, die Zündspule sitzt eigentlich an der Spritzwand und die Kerzenstecker sind Zylinderkopfschrauben. Die Kerzen sitzen unterhalb und seitlich. Mit Originalfotos kann ich nicht dienen, da wir keine Serie mit Benziner vor Ort haben, nur einen 88Zoll mit 2.25er Diesel.
Ich versuche nachher Bilder und Zeichnungen dazu zu finden. Die Werkstattliteratur von British Elend ist leider nicht am sinnvollsten aufgeteilt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

23

Dienstag, 23. Juli 2024, 08:14

Tatsächlich! Ein Güterzug auf Gummireifen :D

Ich habe mir nie Gedanken gemacht, ob der Wagen in der Serie ein Diesel oder Benziner ist.
Aber gefühlsmäßig hätte ich ihn als Diesel eingeordnet. ?(
Schöne Grüße,
Simon

24

Dienstag, 23. Juli 2024, 22:26

Die Fahrzeuge in der Serie sind beides Diesel wie in Marek's Post. Die Benziner im Defender waren V8 und die hat sich British Leyland gut bezahlen lassen, deswegen sind in der Regel die Diesel anzutreffen.
Kleine Benziner gab's bis in die Serie III mit dem 2.25er Benziner wie im Bausatz. Rover hat damals etwas geschafft woran General Motors kläglich gescheitert ist.
Aus einem Benzin Motor einen Diesel zu machen.
Die Engländer haben es geschafft, solange an dem Vergaser Benziner rum zu schrauben bis ein Verteilereinspritzpumpen Diesel dabei raus kam.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 23. Juli 2024, 22:50

Innenraum

Moin,
heute gab es die Sitze.
Wer´s auch bauen möchte:
Ständiges Trockenanpassen ist unumgänglich, die Teile passen nicht aneinander und auch nicht in die vorgesehenen Passungen.
Man kann es als Herausforderung und Bastelspaß betrachten oder wieder als Revell´s Rache.
Je nach dem wie die Laune ist.

Alles ist natürlich noch nicht verklebt, sonst wird es mit der Bemalung schwierig...... :cracy:

Nábend
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 24. Juli 2024, 09:34

Moin Lukas

Intensive Forschung haben ergeben das ist tatsächlich die Zündspule.
Die 6 Zündkabel verschwinden in Fahrrichtung links unterhalb des Ventildeckels im Motor.
LG
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 25. Juli 2024, 23:08

Zündkabel, Kühler und Reserverad

Moin,
heute gab es den Kühler, die Zündkabel mit Kerzensteckern und das Reserverad.
Wer das mit den Zündkabeln auch machen möchte:
Darauf achten das es nicht aufträgt, die Haube geht sonst nicht mehr zu!
ggfs. den Verteiler etwas kürzen (hier geschehen).
Das Reserverrad ist vom Dach auf die Hecktür gewandert.
Achtung: Das Gummi des Reserverades ist geringfügig anders als die restlichen 4 Räder.
Das Rad umdrehen, die plausible Position ermitteln: der Türöffner links muß freibleiben, das Rad rechts nicht über die Tür überstehen lassen,
sonst geht Sie nicht mehr auf und die Anhängerkupplung angemessen frei lassen.
Mit dem Handbohrer durch 2 der späteren Halterung entsprechenden Löcher anzeichnen, Rad abnehmen und durchbohren.

Bis zum nächsten Mal
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 908

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 31. Juli 2024, 06:04

Jetzt wird´s (endlich) bunt!

Moin,
weiter geht´s mit meinem Ausflug in die Welt des Automodellbaues.

Die ersten Grundfarben sind drauf, RAL 1028 (Lufthansa Gelb) und Schwarz.
Grundierung Revell Airbrush Email 50:50 verdünnt, Farben: Revell Enamel 50:50 verdünnt.
Airbrush: Aztek 470, 1,5 bar, Düse: Universal (Grau) 0,4mm.
Nun muß das Werk ein paar Tage trocknen bis die Geruchsprobe weitermachen genehmigt. :cracy:



Danke für euer Interesse!
LG
Dirk

29

Mittwoch, 31. Juli 2024, 07:48

Moin Dirk,

sauber lackiert :ok:

Ich hab noch nie Enamel durch die Gun gejagt, aber das sieht wirklich gut aus.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

30

Mittwoch, 31. Juli 2024, 09:16

Sehr gut!
Meine Enamels verdünne ich im gleichen Verhältnis.
Nur der Sprühdruck ist niedriger.
Schöne Grüße,
Simon

Werbung